Rechtswissenschaftliche Publikationen
Kosney, Patrick (2023): Umgang mit Mischbetrieben und verbundenen Unternehmen in (künftigen) Förderprogrammen, basierend auf den Erfahrungen mit den Corona-Novemberhilfen.
Kosney, Patrick (2023): Handwerksleistungen in verkaufsgeprägten Umgebungen, Wesentliche Tätigkeit, (unerheblicher) Nebenbetrieb oder Hilfsbetrieb im Rahmen der Handwerksordnung (HwO), GewArch 2023, S. 139 ff.
Schumacher, Moritz (2023): Flexible(re) Nachweisformen zur Entlastung der Nachhaltigkeitsbürokratie: Eigenerklärungen und branchen-/verbundbezogene Nachweise im Geltungsbereich von Verpackungsgesetz (VerpackG) und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), ESG 2023, S. 66-73.
Podszun, Rupprecht: Der EU Data Act und der Zugang zu Sekundärmärkten am Beispiel des Handwerks, Band 8, 2023.
Eibl, Victor: Handwerkskammern als Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit – Rechtliche Statthaftigkeit, Durchführung und Perspektiven, Wirtschaft und Recht für Mittelstand und Handwerk, Band 7, 2022.
Eibl, Victor (2022), Möglichkeiten zur verbesserten Integration handwerklicher Betriebe in Urbane Gebiete gem. § 6a BauNVO, GewArch 2022, S 134 -139.
Schumacher, Moritz: Rechtliche Herausforderungen für (Gesundheits-) Handwerke durch die
Medical Device Regulation (MDR): Klarstellungsbedarfe und Unterstützungsmaßnahmen, München, 2022.
Burgi, Martin (2021): Nachhaltigkeit als Bürokratielast für KMU: Dimensionen, Rechtsrahmen und Reduzierungspotential, WiVerw 2021, S. 97-105.
Sallaberger, Sophie: Digitalisierung als Herausforderung für das Rechtsregime des Handwerks, Wirtschaft und Recht für Mittelstand und Handwerk, Band 6, 2021.
Podszun, Rupprecht: Handwerk in der digitalen Ökonomie, Wirtschaft und Recht für Mittelstand und Handwerk, Band 5, 2021.
Drüen, Klaus-Dieter: Selbstständigkeit im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung der Betriebsnachfolge, Wirtschaft und Recht für Mittelstand und Handwerk, Band 4, 2021.
Burgi, Martin (2021): Finanzierung von SGB V-Aufgaben im Zahntechnikerinnungswesen, GewArch 2021, S. 174-180.
Sallaberger, Sophie (2020): Zur Eröffnung der Möglichkeit verzahnter Teilzeitausbildungsmodelle durch § 7a BBiG bzw. § 27b HwO
Sallaberger, Sophie (2020): Die Handwerksrechtsnovelle 2020, GewArch 2020, S. 203-207.
Burgi, Martin (2020): Neue Regionalität und Handwerk. DHI-Gemeinschaftsprojekt, Forschungs- und Arbeitsprogramm 2018 / 2019. Karlsruher Schriften zur Handwerksforschung, Band 03. Karlsruhe, S.64-76.
Spannowsky, Willy: Das Handwerk im Bauplanungs- und Umweltrecht, Veränderte Rahmenbedingungen, aktuelle Rechtsentwicklungen und Reformvorschläge, Wirtschaft und Recht für Mittelstand und Handwerk, Band 1, 2019.
Burgi, Martin: Zukunftsperspektiven von Meisterbrief und Handwerksordnung, in: Wirtschaft und Verwaltung 2019, S. 142 – 153.
Kluth, Winfried: Mittelstandsorientierte Weiterentwicklung des Einwanderungsrechts mit Blick auf das Handwerk, Wirtschaft und Recht für Mittelstand und Handwerk, Band 2, 2019.
Pöhlmann, Marinus: Deutsche Handwerker als Auftragnehmer im EU-Ausland, 2019.
Sallaberger, Sophie: Öffentliche Bestellung von Sachverständigen nach § 91 I Nr. 8 HwO: Umfang der Kompetenz und Inhalt der Bestellung, Der Sachverständige 2019, S. 61-68.
Burgi, Martin/Pöhlmann, Marinus: Diesel-Verkehrsverbote mit Einschränkungen und Ausnahmen für Handwerker, GewArch 2018, S. 361-365.
Burgi, Martin: Das Handwerk als Stabilitätsanker im ländlichen Raum? Kontext und Förderrahmen, GewArch 2018, S. 327-333.
Burgi, Martin: Auswirkungen des neuen Unterschwellenvergaberechts auf das Handwerk, 2018.
Baier-Treu, Kunigunde: Vorb. §§ 52 ff., §§ 52 – 89 in Leisner, HWO, Handwerksordnung Kommentar, München 2015.
Leisner, Walter Georg: Handwerkstätigkeit und Reisegewerbe. Das Handwerk im „stehenden Gewerbe“ im Spannungsfeld mit dem Reisegewerbe unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Gesichtspunkte, 2015.
Burgi, Martin: Rechtliche Beurteilung der Betätigungsverbote für Gebäudeenergieberater des Handwerks in Förderprogrammen des Bundes, 2015.
Leisner, Walter Georg: Zulässigkeit satzungsmäßiger Altersgrenzen für die Wählbarkeit als Organvertreter in Handwerksorganisationen?, 2014.
Leisner, Walter Georg: Wettbewerbsschutz vor Irreführung durch die Handwerksordnung? Schutz der handwerklichen Berufsbezeichnungen der Anlage A vor irreführendem Missbrauch unter besonderer Berücksichtigung des Bäckerhandwerks, 2014.
Leisner, Walter Georg: Die Initiative der EU-Kommission gegen nationale Reglementierungen des Berufszugangs – COM (2013) 676 final, Mitteilung vom 02.10.2013 – und das Deutsche Handwerksrecht – Beurteilung nach EU-Recht und Deutschem Verfassungsrecht, 2014.
Leisner, Walter Georg: Die „Meisterqualifikation“ im Deutschen Handwerk im Lichte der (neueren) EuGH- und Verfassungsgerichtsrechtsprechung, 2014.
Leisner, Walter Georg: Die „wesentliche Tätigkeit“ eines Handwerks in § 1 Abs. 2 HwO Rechtsprechungsanalyse und systematische Einordnung von Einzel(grenz)fällen, 2014.
Leisner, Walter Georg: Rechtsaufsicht über Innungen und Kreishandwerkerschaften bei Aufgabenausgliederung auf privatrechtliche Gesellschaften, 2013.
Haase, Klaus/Leisner, Walter Georg: Kalte Progression und Mittelstandsbauch im Steuertarif und ihr Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Handwerks. Leitplanken zu einer Neugestaltung des Einkommensteuertarifs, 2013.
Leisner, Walter Georg: Ausschüttung von Innungsvermögen an Innungsmitglieder in Form von Beitragsrückerstattung oder Erlösauskehr aus der Veräußerung von (Anlage-)Vermögen?, 2013.
Leisner, Walter Georg: Die Gründung einer eigenständigen Innung durch eine Fachgruppe nach vorheriger Ausgliederung aus einer Sammelinnung unter besonderer Berücksichtigung des Bestattungsgewerbes, 2012.
Leisner, Walter Georg: Die Wahlen zur Vollversammlung der Handwerkskammern – Zugleich eine kommentierende Handreichung zur Anlage C HwO, 2012.
Leisner, Walter Georg: Ermöglicht die Handwerksordnung die Einführung der doppelten kaufmännischen Buchführung bei den Handwerkskammern?, 2012.
Leisner, Walter Georg: Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) im Handwerk, Bedeutung – Rechtsgrundlagen – Finanzierung, 2011/2012.
Leisner, Walter Georg: Ist eine Änderung des §5 Handwerksordnung dahingehend anzustreben, dass auch Meisterbetriebe der B1-Handwerke in seinen Anwendungsbereich fallen?, 2011.
Leisner, Walter Georg: Die körperschaftliche Rechtsform bei Innungen, Kreishandwerkerschaften und Landesinnungsverbänden: Öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Status?, 2010/2011.
Leisner, Walter Georg: Öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Körperschaftsrechtsform für Innungen, Kreishandwerkerschaften und Innungsverbände? – Gründe für und gegen den gegenwärtigen Status, in: GewArch 2011, 470 – 478.
Kormann, Joachim: Zur Situation von Handwerksbetrieben nach geltendem Bauplanungsrecht, in: GewArch 2010, 396 – 400 + 432 – 436.
Kormann, Joachim: Handwerk und Bauplanungsrecht – Probleme aus dem öffentlichen Baurecht für den heutigen Handwerksbetrieb, 2009.
Kormann, Joachim: Verhältnis von Gesundheitshandwerken und Krankenversicherungsträgern bei der Hilfsmittelversorgung, 2009.
Kormann, Joachim/Klein, Bernhard: (De-)Regulierung für die Rechnungslegung von mittelständischen Unternehmen – zur Einwirkung internationaler Rechnungslegungsstandards auf EU-Gemeinschaftsrecht und nationales Recht Deutschlands, 2009.
Kormann, Joachim: Einheitlicher Ansprechpartner und deutscher Föderalismus: der Zwang zur Kooperation – Probleme bei der Umsetzung der Art. 6 ff. der EU-Dienstleistungsrichtlinie, 2008.
Kormann, Joachim/Schinner-Stör, Ute: Grenzen der Beitragsreduzierung in Kammerorganisationen am Beispiel der Handwerkskammer, 2008.
Kormann, Joachim/Hüpers, Frank: Inländerdiskriminierung durch Meisterpflicht?, in: GewArch 2008, 273 – 279.
Kormann, Joachim: Die Finanzaufsicht der Handwerkskammer über die Kreishandwerkerschaft, in: GewArch 2008, 148 -156.
Liegmann, Jörg: Rechtsfragen der Gesellenprüfungsausschüsse von Innungen, 2007.
Kormann, Joachim/Hüpers, Frank: Zur Abgrenzung des Vollhandwerks – Band II: Ein Programm, 2007.
Frenz, Walter: Handwerkliche Qualifikation und EU Recht – Untersuchung zu den Auswirkungen der Berufsanerkennungs- und der Dienstleistungsrichtlinie vor dem Hintergrund der Grundfreiheiten, 2006.
Kormann, Joachim/Dopheide, Oliver: Behördliche Kontrollen in Handwerksbetrieben: Notwendigkeit oder Übermaß?, 2006.
Meyer, Werner: Regionale Kammergliederungen, in: GewArch 2006, 227 – 234.
Diefenbach, Wilhelm: Einwirkungen des EU-Rechts auf das deutsche Kammerrecht, in: GewArch 2006, 217 – 227.
Leisner, Walter: Ausbildungszwang in Einrichtungen der Handwerkskammern? – Voraussetzungen und Grenzen bei der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) –, in: GewArch 2005, 408 – 413.
Kormann, Joachim/Wittmann, Johann: Neue hoheitliche Aufgaben für die Handwerkskammern – Möglichkeiten und Grenzen, 2005.
Kormann, Joachim/Liegmann, Jörg: Zur Abgrenzung des Vollhandwerks, Band I: Eine Bestandsaufnahme, 2005.
Kormann, Joachim/Lutz, Helmut: Die Handwerkskammer als Mehrwertorganisation: Einsparpotentiale durch Bündelung der Nachfrage – Wettbewerbsrechtliche Bewertung von Rahmenvereinbarungen, 2004.
Kormann, Joachim/Wolf, Ulrike: Ausbildungsordnung und Ausbildungsberufsbild – aktuelle Rechtsfragen der handwerklichen Berufsbildung, 2003/2004.
Kormann, Joachim/Hüpers, Frank: Zweifelsfragen der HwO-Novelle 2004, in: GewArch 2004, 353 – 363 + 404 – 408.
Kormann, Joachim/Lutz, Helmut/Rührmair, Alfred: Service-Einrichtungen der Handwerksorganisationen als Gesellschaften des Privatrechts, in: GewArch 2003, 89 – 95 + 144 – 151.
Traublinger, Heinrich: Handwerksordnung: Kahlschlag oder zukunftsorientierte Reform? – Sicht des bayerischen Handwerks -, in: GewArch 2003, 353 – 358.
Kormann, Joachim/Schinner-Stör, Ute: Zulässigkeit von Rechtsdienstleistungen der Handwerksorganisationen, 2003.
Meyer, Werner/Diefenbach, Wilhelm: Handwerkliche Betätigung von Kommunen und kommunalen Unternehmen: Schranken aus Handwerks-, Kommunal-, Wettbewerbs- und Verfassungsrecht, 2002.
Kormann, Joachim/Lutz, Helmut/Rührmaier, Alfred: Beteiligung von Handwerksorganisationen an privatrechtlichen juristischen Personen, insbesondere im Zusammenhang mit wirtschaftlicher Betätigung, 2002.
Meyer, Werner/Diefenbach, Wilhelm: Handwerksordnung und Europäische Union: Ausländer-/ Inländerdiskriminierung?, 2001.
Diefenbach, Wilhelm: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 03.10.2000 und die „Registrierung“ von Handwerkern, in: GewArch 2001, 305 -310.
Diefenbach, Wilhelm: Zu Fragen der Inländerdiskriminierung im Handwerksrecht vor dem Hintergrund der Entscheidungen des österreichischen Verfassungsgerichtshofs vom 09.12.1999 und des Europäischen Gerichtshofs vom 03.10.2000, in: GewArch 2001, 353 – 360.
Haase, Klaus Dittmar/Mückl, Norbert: Besteuerung der Personengesellschaften in der Europäischen Union, 2000.
Leisner, Walter: Vergleich von Organisation und Aufgaben der Handwerkskammern in Deutschland und Frankreich, 2000.
Leisner, Walter: Handwerksrecht und Europarecht – Verstößt der Große Befähigungsnachweis gegen Gemeinschaftsrecht, in: GewArch 1998, 445- 453.
Leisner, Walter: Der Verfassungsschutz des Handwerks und die Abgrenzung Handwerk – Industrie, in: GewArch 1997, 393 – 401.
Weitere Publikationen finden Sie hier: