Crowdfunding als Finanzierungsalternative im Handwerk – Eine qualitative Analyse erfolgreicher Kampagnenmodelle

Benedikt Tratt

2022

Zielsetzung:

Das Projekt soll Hilfestellungen und Leitlinien erarbeiten, wann bzw. unter welchen Bedingungen sich Handwerksbetriebe in Crowdfunding-Kampagnen engagieren sollten und wie diese erfolgversprechend ausgestalten werden können.

Zu erwartende Arbeitsergebnisse:

  • Spezifische Charakteristika, welche Betriebe mit erfolgreichen Crowdfunding-Projekten zeigen
  • Faktoren und Voraussetzungen der Durchführung einer erfolgreichen Kampagne sowie deren Zusammenspiel und Priorisierung
  • Eigenschaften von Projekten, für die eine Crowdfinanzierung eine erfolgversprechende Option darstellt
  • Einordnung des individuellen sowie gesamtwirtschaftlichen Potenzials von Crowdfinanzierung für das Handwerk

Zielgruppen:

Handwerksorganisation:
Den Beratern der Handwerkskammern wird ein umfassender Überblick zu Thema Crowdfunding und seinen Erfolgsfaktoren gegeben, um Betriebe besser bei der Entscheidung über und Durchführung von einer Crowdfunding Kampagne unterstützen zu können. Die Ergebnisse der Arbeit helfen außerdem, falsche und übertriebene Erwartungen seitens der Betriebe einzudämmen.

Betriebe:
Das Projekt liefert eine Reihe von Best Practice Beispielen, an denen sich Betriebe, die selbst über die Durchführung einer Crowdfunding-Kampagne nachdenken, orientieren können. Ferner dienen die aufgelisteten Erfolgsfaktoren dazu, die eigenen Erfolgschancen realistisch einordnen zu können und dabei gleichzeitig Vorurteile und Skepsis abzubauen.

Ergebniszusammenfassung

  1. Crowdfunding Markt in Deutschland mit zweistelligen Wachstumsraten. Trotz großen Potenzials findet Crowdfunding im Handwerk 01 allerdings derzeit lediglich in Einzelfällen Anwendung. Zur Beurteilung des Erfolgs einer Crowdfunding Kampagne muss neben der finanziellen Perspektive auch der positive Effekt auf die Unternehmensentwicklung einbezogen werden. Potenziale liegen unter anderem im Bereich der Stärkung von Kundenbindung und Reichweite sowie der Durchführung von Markttests.
  2. Für den Erfolg einer Crowdfunding Kampagne im Handwerk sind 5 Faktoren von wesentlicher Relevanz:
    Expertise: Erfahrung kann auch durch Unterstützung anderer Kampagnen als Investor aufgebaut werden. Betriebe, die bislang noch keine Berührungspunkte mit Crowdfunding hatten, sollten sich Unterstützung durch Berater holen.
    Produkteignung: Kampagnentyp muss auf Produkt abgestimmt werden.
    Engagement: Aktive Bewerbung der Kampagne über unterschiedliche Kanäle ist ebenso wichtig wie laufende Interaktion mit bereits investierten Unterstützern.
    Motivation: Crowdfunding darf nicht als Notlösung zur kurzfristigen Kapitalakquise gesehen werden. Erfolg besonders bei bewusster Ausnutzung der Möglichkeiten als Marketinginstrument.
    Storytelling: Vertrauen der Investoren sichern und wenn möglich gesellschaftliche Trends mit der Kampagne direkt ansprechen.
  3. Nicht alle dieser 5 Faktoren müssen in jedem Fall erfüllt sein. Eine Analyse der Interaktion der Erfolgsfaktoren liefert 3 unterschiedliche Erfolgsmodelle:
    Innovatoren: Kreatives und einzigartiges Produkt mit Hype-Potenzial als Erfolgstreiber. Ausreichender Investorenpool kann allein über Reichweite der Plattform generiert werden.
    Kommunikatoren: Intensive Werbung, Kommunikation und Engagement der Initiatoren als Erfolgstreiber. Verlässlichkeit gegenüber Investoren und Vertrauen in das eigene Produkt müssen signalisiert werden.
    Routiniers: Expertise, Erfahrung und persönliches Netzwerk der Initiatoren als Erfolgstreiber. Mit zunehmender Routine verlieren produkt- und kampagnenspezifische Erfolgsfaktoren an Bedeutung.
  4. Aufgrund der Vielfalt der Erfolgsfaktoren und Kampagnenmodelle besteht für Betriebe mit unterschiedlichsten Charakteristika die Möglichkeit von Crowdfunding zu profitieren.
  5. Eine Steigerung der Anwendungsquote im Handwerk kann durch aktive Thematisierung in der betriebswirtschaftlichen Beratung, u.a. durch Best Practice Beispiele erreicht werden. Unzeitgemäße Vorurteile gegenüber digitalen Finanzierungsmodellen müssen
    überwunden werden.
PDF Download